Hauptbereich
Am Samstag, dem 15.02.25 öffnete das Bildungszentrum seine Türen.
Am Samstag, dem 15.02.25 öffnete das Bildungszentrum seine Türen. Im gesamten Schulgebäude konnten sich interessierte Besucher einen Eindruck vom lebendigen Schulleben und der schulischen Arbeit verschaffen.
Hierfür hatten die einzelnen Fachbereiche verschiedene Stationen vorbereitet, die vor allem von den kleinen Gästen mit einem Stempelkärtchen durchlaufen werden konnten. Jede besuchte Station wurde nach einer erledigten Aufgabe mit einem Stempel quittiert. Die vollständigen Karten wurden dann mit einem kleinen Geschenk honoriert.
Lehrkräfte und Schüler hatten diesen Tag gemeinsam vorbereitet und standen den Besuchern mit Rat und Tat zur Seite, wenn diese beispielsweise knifflige mathematische Probleme oder Rätsel in Gemeinschaftskunde lösen mussten.
Im Fachbereich Geschichte bestand die Möglichkeit, sich an steinzeitlichen Maltechniken zu versuchen, nachdem man an den Geographiestationen auf spielerische Art und Weise Kenntnisse über Staaten und Kontinente erworben hatte.
In den Fächern Physik, Biologie und Chemie wurden naturwissenschaftliche Phänomene handlungsorientiert und damit praktisch erfahrbar gemacht.
Motorisches Geschick konnten die Besucher in den Spiel- und Bewegungsstationen des Fachbereichs Sport unter Beweis stellen.
Interessante Ausstellungen wurden in den Fächern Deutsch und Englisch gezeigt. Darüber hinaus konnte man eigene Lesezeichen basteln und individuell gestalten, sich am Gummitwist-Quiz versuchen oder die Selfie- Wand nutzen.
Das Wahlpflichtfach Französisch wartete mit einem „Café français“ auf, in welchem duftende Crêpes angeboten wurden.
In Musik bestand die Herausforderung im Lösen eines Hörquiz, während in WBS verschiedenen Supermarktprodukten die entsprechenden Preise zugeordnet werden mussten.
Des Weiteren hatte auch die Mitmachausstellung „Future Fashion statt Fast Fashion“ des Fachbereichs AES einiges zu bieten.
Nachdem man in der Holzwerkstatt des Technikbereichs sein handwerkliches Geschick bewiesen oder im Raum des Schulsanitätsdienstes Erste – Hilfe – Techniken ausprobiert hatte, konnte man sich in der Mensa stärken, wo engagierte Eltern die zahlreichen Gäste mit Kaffee, Kuchen, Erfrischungsgetränken und heißen Würsten bewirteten.
Infobereich
Kontakt
Bildungszentrum Bretzfeld
Grund-, Werkreal- und Realschule
Einsteinstraße 28
74626 Bretzfeld
Telefonnummer: 07946 9472-0
Faxnummer: 07946 9472-21
E-Mail-AdresseE-Mail schreiben
Sprechzeiten Sekretariat
vormittags:
Montag bis Freitag
07:00 bis 12:00 Uhr
nachmittags:
Mittwoch
13:00 bis 15:00 Uhr
Donnerstag
13:30 bis 16:30 Uhr